Seiteninhalt
Klimaanpassung in Münster
Hitze: Steigende Temperaturen und mehr Hitzeperioden
Es wird wärmer: Die Temperaturen in Münster steigen. 2018 lag die Jahresdurchschnittstemperatur in Münster (DWD-Messstation Flughafen Münster - Osnabrück) bei 11,4 °C. Das sind 1,5 °C mehr als der Mittelwert zwischen 1981 und 2010. Bis 2050 wird eine Durchschnittstemperatur von 11,6 °C prognostiziert.
Einige Folgen für Münster und das Münsterland:
- Zunahme von Hitzeperioden
Intervalle mit heißen Tagen über 30 °C und Nächte über 20 °C ("Tropennächte") treten künftig häufiger auf. - Verstärkung des Wärmeinsel-Effekts in der Stadt
Bebauung und künstliche Oberflächen wie Straßenasphalt stauen Wärme. Deshalb liegen die Temperaturen in der Innenstadt ca. 2 °C über den Temperaturen der Freiflächen im Umland. Zunehmende Temperaturen und eine höhere Flächenversiegelung verstärken den Wärmeinsel-Effekt in Zukunft. - Höhere Gesundheitsrisiken durch Hitzestress
Vor allem Kinder, ältere und kranke Menschen sind von Hitzestress betroffen. Auch Pflanzen und Tiere leiden zum Teil unter extremen Temperaturen.
Mehr erfahren:
Das können Sie tun
Begrüntes Flachdach
Gärten nachhaltig gestalten
Grün, vielseitig und artenreich gestaltete Gärten speichern weniger Wärme und tragen über die Verdunstung zur Abkühlung der Umgebung bei. Kleingewässer verstärken den Abkühlungseffekt.
Dächer und Fassaden begrünen
Gebäude mit Dach- und Fassadenbegrünung heizen sich weniger auf. Je nach Ausführung kann die Begrünung bis zu 100 % der Niederschläge aufnehmen. Im Winter wird der Wärmeverlust reduziert.
Hitzeschutz der Gebäude optimal gestalten
Präventiv können Baumaterialien gewählt werden, die anders als Stahl und Glas weniger Wärme umsetzen. Eine große Wirkung erzielt eine effektive Wärmedämmung. Sie werden von der Stadt Münster gefördert. Markisen und Sonnensegel verringern die Hitzebelastung ebenfalls.
Gesundheit schützen
Der Deutsche Wetterdienst ermpfiehlt, Hitze zu meiden, Wohnung und Körper kühl zu halten und auf ausreichend Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr zu achten. Besonders für Kinder, ältere und kranke Menschen ist Hitze gefährlich.
nach obenDas tut die Stadt Münster
Sicherung und Erhalt von Klimaoasen
Münsters viele Grünflächen und der große Baumbestand spenden Schatten und Kühle. Sie stellen "Klimaoasen" im Stadtgebiet dar. Zusammen mit den Freiflächen sorgen sie dafür, dass die Stadt mit frischer und kühler Luft versorgt wird. Sie müssen erhalten und gesichert werden.
Stadtklima als Faktor der städtebaulichen Entwicklung
Bei der Entwicklung neuer Baugebiete und der Verdichtung bestehender Quartiere fließt das Stadtklima als wichtiger Faktor in die Planungen ein.
Veränderte Baumauswahl bei Neuanpflanzungen
Bei der Anpflanzung neuer Bäume wird berücksichtigt, welche Arten am besten mit den sich verändernden klimatischen Bedingungen zurechtkommen.
Anpassung des Bus-Systems
Linderung von Hitzeeinwirkung versprechen klimatisierte Fahrzeuge und zusätzliche Baumpflanzungen an den Endhaltestellen. Die Begrünung von Haltestellendächern kommt als zusätzliches Mittel infrage.
nach obenInfomaterial
- Allgemeine Hinweise für die Bevölkerung: Was tun bei der Sommerhitze? (PDF, 137 KB)
- Hinweise für den Umgang mit Kindern (PDF, 57.7 KB)
- Hinweise für Pflegende und Betreuende (PDF, 131 KB)
- Jetzt informieren: Energiestandards und Förderprogramme für Neubauten und Altbau-Sanierungen
- Informationen zu Dach- und Fassadenbegrünung: Bundesverband GebäudeGrün e.V.
- Broschüre "Nachhaltig gärtnern in Münster" (PDF, 3.20 MB)
- Weitere Informationen: "Lebendige Vorgärten statt Schottergärten"
- Flyer "Hitzeknigge" (PDF, 285 KB)