Seiteninhalt
Herzlich willkommen ...
...auf den Internetseiten zum Thema "Gesundheit" des Gesundheits- und Veterinäramtes!
Auf den folgenden Seiten stellen wir unsere vielfältigen Leistungen und Angebote vor. Neben den allgemeinen Informationen finden Sie auch Querverweise, Kontaktdaten, Merkblätter und Formulare.
Die Internetseiten des Bereiches Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung erreichen Sie unter:
Wichtige Dauerinfos
Bündnis gegen Depression Münster
professionell - persönlich - kostenlos
Sie können mit Ihren Fragen zum Thema Depression ohne Anmeldung zu uns kommen. Mitglieder des Bündnisses gegen Depression Münster bieten ehrenamtlich diese Beratung an.
Wann: an jedem letzten Donnerstag im Monat von 16 bis 18 Uhr
Wo: Paritätisches Zentrum, Dahlweg 112, 48153 Münster, in den Räumen der Selbsthilfe-Kontaktstelle.
Weitere Informationen zum Deutschen Bündnis gegen Depression:
www.buendnis-depression.de
Belehrung für Beschäftigte im Lebensmittelgewerbe
Über Lebensmittel können ansteckende Krankheiten auf andere Menschen übertragen werden. Wer beruflich und/oder ehrenamtlich mit Lebensmitteln in Kontakt kommt oder Gegenstände wie Geschirr reinigt, ist verpflichtet, maximal drei Monate vor Tätigkeitsbeginn an einer Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetzt teilzunehmen.
Weitere Informationen zur Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz
Aktuelles
Förderung für inklusive Gesundheitsprojekte
Um Menschen mit Behinderung mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen, fördert das Gesundheitsamt Projekte zur inklusiven Gesundheitsversorgung mit jährlich 10.000 Euro. Diese Mittel unterstützen unter anderem Aus- und Fortbildungen, Präventionsprogramme sowie Maßnahmen zur Barrierefreiheit und besseren Versorgung. Anträge können bis zum 31. März eingereicht werden. Mehr Informationen zu den Förderbedingungen
Vertreterinnen und Vertreter der Gesundheitsämter im Münsterland tauschten sich in Coesfeld über die Zukunft der ärztlichen Versorgung im Münsterland aus (Foto: Kreis Coesfeld).
Zukunft der ärztlichen Versorgung im Münsterland – Gesundheitsämter wollen enger zusammenarbeiten
Im Münsterland als auch in den Gesundheitsämtern geht die Sorge um, nicht mehr genügend Ärztinnen und Ärzte zu finden, um eine ausreichende gesundheitliche Versorgung sicherzustellen. Die Herausforderungen bei der Suche nach ärztlichem Personal bekommen die Gesundheitsämter ebenfalls zu spüren. Die Gesundheitsämter in der Region wollen hier zukünftig enger zusammenarbeiten. Einerseits wollen sie selbst sich als Ausbildungsraum für Medizinstudierende etablieren. Vermehrt bekommen Medizinstudierende bereits im Rahmen sogenannter Famulaturen in bis zu vierwöchigen Einsätzen praktische Einblicke in die vielfältigen Aufgaben des Kommunalen Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Unter welchen Bedingungen dort zudem ein Teil des Praktischen Jahres (PJ) am Ende des Medizinstudiums absolviert werden kann, diskutierten jetzt Vertreterinnen und Vertreter der Gesundheitsämter der Münsterlandkreise und der Stadt Münster in Coesfeld (…).
Nicolaj Salzmann (Techniker Krankenkasse), Merle Heitkötter und Dr. Tim Kornblum (beide Gesundheitsamt) (von links)
Jetzt bewerben: Verfügungsfonds für Mikroprojekte zur Gesundheitsförderung
Die Stadt Münster rückt das Thema Gesundheit in den Stadtteilen weiter in den Mittelpunkt und sucht nach vielfältigen und innovativen Projekten der stadtteil- und zielgruppenbezogenen Gesundheitsförderung. Im Fokus stehen insbesondere Mikroprojekte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz aus den Handlungsfeldern Ernährung, Bewegung, Stress- und Ressourcenmanagement sowie Entspannung, Gewaltprävention, Medienkompetenz, Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln sowie Projekte zum Querschnittsthema Klimawandel und Gesundheit. Für die Umsetzung stellt die Techniker Krankenkasse (TK) der Stadt einen Verfügungsfonds in Höhe von 40.000 Euro zur Verfügung. Mehr Informationen zu den Förderbedingungen
Neue Veröffentlichung "Hitzeaktionsplan": Maßnahmen zur Vermeidung von gesundheitlichen Folgen bei Hitzeperioden
Der Hitzeaktionsplan der Stadt Münster stand als Berichtsvorlage am 18. September 2024 auf der Tagesordnung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit, Verbraucherschutz und Arbeitsförderung der Stadt Münster und wurde damit veröffentlicht.
Als zentraler Bestandteil des städtischen Handlungskonzepts Klimaanpassung 2030 zielt der Hitzeaktionsplan darauf ab, die Bevölkerung vor den gesundheitlichen Gefahren durch Hitze zu schützen. Er umfasst zwölf Maßnahmen und ist das Ergebnis eines intensiven Beteiligungsprozesses. Der Hitzeaktionsplan soll kontinuierlich weiterentwickelt und an künftige Bedarfe angepasst werden.
Gesundheitsamt rät zur Grippeimpfung für die Saison 2024/25
Das Gesundheits- und Veterinäramt Münster ruft zur Grippeimpfung für die Saison 2024/25 auf und unterstützt die aktuelle Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO). „Die Grippe ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die nicht nur ältere Menschen betrifft. Wir rufen daher alle Münsteranerinnen und Münsteraner, insbesondere die Risikogruppen, dazu auf, die Möglichkeit zur Impfung zu nutzen und sich frühzeitig zu schützen“, sagt Dr. Tim Kornblum, Leiter des Gesundheits- und Veterinäramtes Münster (...) Zur Pressemitteilung vom 24. September 2024
Titelseite der Broschüre zum Thema Schwangerschaftsabbruch
Broschüre "Informationen zum Schwangerschaftsabbruch"
Die Broschüre "Informationen zum Schwangerschaftsabbruch" der Stadt Münster liegt vor. Erarbeitet wurde sie von der Schwangerschaftsberatung im Amt für Kinder, Jugendliche und Familien, dem Amt für Gleichstellung und dem Gesundheits- und Veterinäramt der Stadt Münster.
Ein Schwangerschaftskonflikt beziehungsweise Schwangerschaftsabbruch ist ein sehr sensibles und komplexes Thema, das viele Fragen und Unsicherheiten auslösen kann. Unser Ziel ist es, Schwangeren für ihren Entscheidungsprozess umfassende Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, medizinischen Aspekten und unterstützenden Beratungsangeboten zur Verfügung zu stellen.
Verlässliche Gesundheitsinformationen
Vor und nach einem Arztbesuch informieren sich viele Menschen zu Gesundheitsthemen im Internet. Das nationale Gesundheitsportal gesund.bund.de ist eine verlässliche Anlaufstelle für alle, die qualitätsgeprüfte Informationen suchen. Dort erfahren Sie mehr zu Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen sowie zu weiterführenden Themen der Gesundheitsversorgung. Das Angebot ist in mehreren Sprachen abrufbar. gesund.bund.de
AIDS und andere sexuell übertragbare Infektionen
Das Angebot, sich auf HIV und STI (Sexually Transmitted Infections) anonym und kostenlos untersuchen zu lassen, kann ohne Terminvergabe wieder in Anspruch genommen werden.
Die offene Sprechstunde findet dienstags von 13 Uhr bis 15 Uhr statt.
Zusätzlich können auch Beratungstermine auf sexuell übertragbare Infektionen (STIs) online gebucht werden. Oder Sie nutzen die Möglichkeit, Termine für Beratungen und Testungen per E-Mail unter sti-beratung@stadt-muenster.de oder telefonisch unter 02 51/4 92-53 31 zu vereinbaren.
In diesem Zusammenhang verweisen wir gern auf den aktuellen Imagefilm "Wir zeigen Gesicht" der Gesundheitämter NRW, der auch in Englisch, Französisch, Spanisch und in Gebärdensprache abrufbar ist.
Gesundheitswegweiser für geflüchtete Menschen
Über die ersten Schritte in das deutsche Gesundheitsversorgungssystem informiert ein Gesundheitswegweiser für geflüchtete Menschen in sieben Sprachen.
Er liegt nun jeweils zweisprachig in Deutsch und Arabisch, Englisch, Französisch, Kurdisch, Persisch (Farsi), Russisch, Türkisch und Ukrainisch vor. Die Broschüren werden in den Münsterschen Flüchtlingsunterkünften ausgegeben und stehen als barrierefreie PDFs (Arabisch und Persisch sind nicht barrierefrei) zum Download zur Verfügung.
Außerdem gibt es inzwischen sieben leicht verständliche Filme zu verschiedenen Gesundheitsthemen, die es auch in mehreren Sprachen kostenlos zum Anschauen und Downloaden gibt.
Gesundheitswegweiser in Leichter Sprache
Auf Veranlassung der Kommunalen Gesundheitskonferenz entstand ein Wegweiser in Leichter Sprache "Alles zum Thema Gesundheit in Münster". Eine Projektgruppe hatte im vergangenen Jahr Handlungsempfehlungen zur gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Behinderungen entwickelt. In Zusammenarbeit mit einer Studentin der Katholischen Hochschule wurden wichtige grundlegende Informationen zu unserem Gesundheitssystem sowie konkrete Ansprechpersonen in Münster zusammengetragen und in Leichte Sprache übersetzt. Gedruckte Gesundheitswegweiser bekommen Sie bei Brigitte Kempe, Tel. 02 51/4 92-53 06 oder kempeb@stadt-muenster.de.
"Alles zum Thema Gesundheit in Münster"
(PDF, 2.74 MB)