Seiteninhalt
Freiwillige Feuerwehr
Löschzug 17 - Handorf
Die Anfänge des Feuerwehrwesens in Handorf gehen bereits auf das Jahr 1852 zurück. Die freiwillige Feuerwehr Handorf gründete sich unter dem Maurermeister Bernhard Caspers am 7. März 1900. Die damalige Ausrüstung bestand lediglich aus wenigen Löschgeräten, einigen Uniformen und einer Handdruckspritze. Das heute noch stattfindende traditionelle Wurstessen (öffentliche Jahreshauptversammlung), zu dem der Löschzug die Handorfer Bevölkerung einlädt, fand bereits im Gründungsjahr statt. In der heutigen Zeit steht immer mehr eine gute Aus-und Fortbildung der Feuerwehrangehörigen im Vordergrund. Zu Dienstabenden kommt der Löschzug alle zwei Wochen dienstags von 19 bis 21.30 Uhr zusammen. Kameraden/-innen nehmen an Lehrgängen und Seminaren auf Stadtebene im Hause der Berufsfeuerwehr oder am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (www.idf.nrw.de) mit Sitz in Münster teil. Regelmäßiger Dienstsport, die Teilnahme am Fußballturnier, der Feuerwehrwehrrallye und dem Leistungsnachweis des Stadtfeuerwehrverbandes runden die Aktivitäten ab.
Aus - und Fortbildung ist sehr wichtig, aber auch die Kameradschaftspflege kommt in Handorf nicht zu kurz. Man feiert Karneval, organisiert das Osterfeuer im Ort, erkundet die "Pättkes" in der näheren Umgebung, krönt beim Schützenfest sein Königspaar und trifft sich mit der Handorfer Bevölkerung zum traditionellen Wurstessen im Herbst.
Der Löschzug fährt durchschnittlich ca. 45 – 65 Einsätze verschiedenster Art im Jahr, führt im Stadttheater und in der Halle Münsterland Brandsicherheitswachen durch und betreibt Brandschutzerziehung in Grundschulen und Kindergärten. Zurzeit verfügt der Löschzug über 36 aktive Mitglieder und acht Kameraden in der Ehrenabteilung.
Der Ausrückbezirk umfasst den Ortskern von Handorf mit den Ortsteilen Dorbaum, Hornheide, Sudmühle und Kasewinkel. Im Einsatzgebiet befindet sich ein Gewerbegebiet, ein Seniorenzentrum, die Fachklinik Hornheide, mehrere Schulen und Kindergärten, die Bahnlinien Münster – Osnabrück und Münster – Bielefeld sowie eine Bundeswehr-Kaserne und das Außengeländes des IdF NRW.
Seit 1998 beteiligt sich der Löschzug auch an der Jugendarbeit der Feuerwehr Münster und bildet mit den Nachbarlöschzügen Kemper, Kinderhaus und Altstadt gemeinsam die Jugendfeuerwehr Gruppe II. Hier steht nicht nur das Erlernen der Tätigkeiten für den späteren Feuerwehrdienst im Vordergrund. Man fährt schwimmen, führt Zeltlager durch, ist mit dem Karnevalswagen unterwegs und verbringt viel Zeit bei Spaß und Spiel. In Handorf engagieren sich elf Jugendliche in der Jugendgruppe und sie werden von fünf Kameraden aus dem aktiven Dienst betreut.
Fahrzeuge am Standort
LF 8/6
Funkrufname: 17-LF10-01
Baujahr 1999, seit 1999 am Standort
Weitere Daten:
- Mercedes Benz 917
- Fahrzeug zur Brandbekämpfung, Wasserförderung über längere Strecken und kleineren technischen Hilfeleistung
- Löschwasservorrat: 600l
- Pumpe: Feuerlöschkreiselpumpe FP 8/8
- Schaummittel: 60l in Kanistern
- Tragkraftspritze: TS 8/8
- Stromerzeuger 8kvA und Beleuchtungssatz (2 x 1000W)
Besonderheiten: 24 x B-Schlauchlängen, Atemschutzkontrolltafel
HLF 20
Funkrufname: 17-HLF-01