Seiteninhalt
Freiwillige Feuerwehr
Löschzug 16 - Kemper
Die Freiwillige Feuerwehr Kemper wurde 1907 in der gleichnamigen Bauernschaft des Amtes Sankt Mauritz gegründet. Im Zuge der kommunalen Neuordnung 1975 wurde die Feuerwehr Kemper ein Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Münster. Bis dahin rückten die Kameraden von einem 1920 erbauten Spritzenhaus am Schiffahrter Damm aus. Dann war der Löschzug fast ein Vierteljahrhundert provisorisch auf dem Hof des Kameraden Schürmann in Mariendorf beheimatet.
1999 konnte der Löschzug Kemper in ein zeitgemäßes Gerätehaus im Gewerbegebiet Rudolf-Diesel-Straße in die Nähe des TÜVs umziehen. Das neue Gerätehaus verfügt über drei Ausfahrten für Großfahrzeuge, ist mit Abgasabsauganlagen, pneumatischen Toren, Ausbildungsraum, Küche, Löschzugführerbüro, Regenwasserzisterne, Hausmeisterwohnung und zwei Sanitärtrakten ausgestattet.
Das Gerätehaus ist zentral im Ausrückebezirk des Löschzugs gelegen, der Coerde, Mariendorf und das Gewerbegebiet An der Kleimannbrücke umfasst. Im Norden wird er von der Havichhorster Mühle und im Süden von der Warendorfer Straße eingegrenzt. Damit gehören Industrieanlagen und Wohnhäuser aller Art sowie landwirtschaftliche Flächen und Gebäude als auch ein Teil des Dortmund-Ems-Kanals und Eisenbahnstrecken zum Ausrückebezirk.
Im Jahr 2019 feiert der Löschzug Kemper sein 112-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass wurde eine Fortsetzung der Festschrift aus dem Jahr 2007 erstellt und ein Film "Call of Kemper" veröffentlicht. Beides wurde auf der Jubiläumsfeier im März präsentiert, wo auch der langjährige Löschzugführer Dr. Markus Böckelmann sein Amt in die Hände von Marcus Kemper übergab.
Fahrzeuge am Standort
HLF 20
Das erstausrückende Fahrzeug des Löschzugs Kemper ist ein HLF 20 mit Vierradantrieb.
Hersteller MAN/ Aufbau Schlingmann, Gesamtmasse 14500 kg
Funkrufname: 16 HLF 1, Baujahr 2012
Ausstattung
- fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10/2000 mit einer Nennförderleistung von 2000 l/min und Schaumzumischeinrichtung
- 2000 L Wassertank
- 120 L Schaummitteltank + 3 x 20L Schaummittelkanister
- pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast mit LED-Strahlern
- 9 kVA Stromerzeuger
- hydraulische Rettungsgeräte
- pneumatische Hebekissen
- dreiteilige Schiebleiter, einsetzbar bis zum 3. Obergeschoss
- vierteilige Steckleiter, einsetzbar bis zum 2. Obergeschoss
- Hakenleiter, Klappleiter
- Sprungretter, Einsatzhöhe bis 16 m
- Rettungsrucksack
- Vielfachgasmessgerät
- Überlebensanzug (Wasserrettung)
LF 20 KatS
Als zweitausrückendes Fahrzeug steht dem Löschzug ein LF 20 KatS (MAN 18.320 Allrad / Aufbau Magirus, Gesamtmasse 14000 kg) zur Verfügung. Von diesem Fahrzeug wurden 109 Stück vom Institut der Feuerwehr NRW beschafft und je 2 an jeden Kreis bzw. kreisfreie Stadt in NRW ausgeliefert.
Funkrufname: 16-LF20KatS-01, Baujahr 2022
Ausstattung:
- fest eingebaute Feuerlösch-Kreiselpumpe FPN 10/2000 mit einer Nennförderleistung von 2000 l/min mit einer PFPN 10/2000
- (ca. 150 kg schwere Pumpe, die von vier Personen getragen werden kann)
- 1.000 l Wassertank
- 120 l Schaummittel
- Zwei Tauchpumpen inkl. Zubehör
- Zwei Kettensägen inkl. Zubehör
- 13 kVA-Stromerzeuger mit Gebäude-Notstrom-Einspeisevorrichtung
- pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast mit LED-Strahlern
- Säbelsäge
- vierteilige Steckleiter, einsetzbar bis zum 2. Obergeschoss
- 90 cm Wattiefe
- 360 m B-Leitung, die fahrend verlegt werden kann
- Vegetationsbrand-Löschrucksäcke
Dekon P
Als Sonderaufgabe im GSG-Bereich ist beim Löschzug Kemper ein Personendekontaminationslastkraftwagen (MAN 10-163 Allrad) stationiert.
Funkrufname: 16-Dekon-P-01, Baujahr 1999
Ausstattung:
Sechs Sitzplätze (Staffelbesatzung) und eine Beladung, die dem Laien auf den ersten Blick genauso kompliziert erscheint wie die Fahrzeugbezeichnung. Auf diesem Fahrzeug befindet sich eine komplette „Waschstraße für Personen“ in Form einer kleinen Zeltstadt, die mit Hilfe einer hydraulischen Ladebordwand entladen werden kann. Außerdem sind ein Durchlauferhitzer, ein Lüfter und Wasserpumpen verlastet, sodass mit diesem Fahrzeug mehrere mit Gefahrgut kontaminierte Personen gereinigt werden können. Für einzelne kontaminierte Personen ist eine Ein-Personen-Dusche an Bord. Das verunreinigte Wasser kann mit Behältern aufgefangen werden. Dieses Fahrzeug war zum Beispiel mehrere Male bei den Milzbrand-Verdachtsfällen nach den Anschlägen vom 11. September 2001 im Einsatz.
Dekon P Anhänger
Zur Unterstützung des Personendekontaminationslastkraftwagens hat der Löschzug in Eigenleistung einen vom Katastrophenschutz übernommenen Anhänger aus- und umgebaut.
Funkrufname: 16-AH-DekonG-01
Ausstattung:
- Heißwasser-Hochdruckreiniger
- Stromerzeuger (13 kVA)
MZF
Das vierte Fahrzeug des Löschzugs ist ein Mess- und Warnfahrzeug ( Mercedes-Benz Sprinter 311 CDI ).
Funkrufname: 16-MZF-01, Baujahr 2012
Ausstattung:
- 6 Sitzplätze
- Funkarbeitsplatz mit fest eingebauten Geräten (2 m und 4 m), Digitalfunk vorbereitet
- Sprachdurchsagen durch PG + Zusatzfunktion "Mobile Sirene"
- 4 Gebläsefilteranzüge
- Vielfachgasmessgerät
- Gasprüfröhrchen
- Probenahmerucksäcke
- Photoionisationsdetektor Typ Procheck Tiger
- Kombinationsmessgerät für A-Einsätze
- Wechseleinbau für Tauchpumpe/Motorsäge
- Handleuchten
- Notfalltasche
- Feuerlöscher
Die Kameraden des Löschzugs Kemper
Zurzeit wirken über 30 Kameraden im aktiven Dienst des Löschzugs Kemper mit. Sechs Kameraden sind in der Ehrenabteilung und sieben junge Kameraden in der Jugendfeuerwehrgruppe II, die sich aus den Löschzügen Altstadt, Kinderhaus, Kemper und Handorf zusammensetzt. Der Löschzug rückt jährlich zu circa 30 Einsätzen von Feuern bis zu Verkehrsunfällen aus. Weitere Schwerpunkte bilden Unfälle mit Gefährlichen Stoffen und Gütern als auch die Beseitigung von Sturm- und Hochwasserschäden. Die Kameraden treffen sich neben den Einsätzen 14-tägig zu Dienstabenden, um mit den Fahrzeugen und deren Technik zu üben. Hinzu kommen noch Lehrgänge zur Aus- und Fortbildung im Hause der Berufsfeuerwehr Münster und beim Institut der Feuerwehr. Der Löschzug engagiert sich in der Brandschutzerziehung an Kindergärten und Schulen. Die Kameradschaft wird im Löschzug Kemper u.a. mit Ausflügen, geselligen Anlässen und dem Feuerwehrfest gelebt.