Seiteninhalt
Freiwillige Feuerwehr
Löschzug 21 - Hiltrup
Eine der frühesten Feuerwehrgründungen im damaligen Umland von Münster erfolgte 1892 in Hiltrup. 35 Bürger waren die "Männer der ersten Stunde" einer organisierten Brandbekämpfung auf freiwilliger Basis, die damals allerdings nur mit unzureichenden Hilfsmitteln, wie Eimern und Handdruckspritzen arbeiten konnten.
Im Jahr 1966 wurde das neue Gerätehaus an der Friedhofstraße in Betrieb genommen, welches über 6 Fahrzeugstellplätze und eine, heute nicht mehr in Betrieb befindliche, Schlauchwäsche verfügt.
Neun Jahre später, im Jahr 1975 erfolgte die kommunale Neuordnung, welche dazu führte, dass die vorher eigenständige Feuerwehr Hiltrup, als Teil des Amtes St. Mauritz, zu einem Löschzug der Feuerwehr Münster wurde. Aufgrund der strategisch günstigen Lage im Süden der Stadt wurde der Löschzug über viele Jahre mit seinen Sonderfahrzeugen (Drehleiter und Tanklöschfahrzeug) zu allen Brandeinsätzen im südlichen Stadtgebiet alarmiert. Erst mit der Inbetriebnahme der Feuer- und Rettungswache 3 der Berufsfeuerwehr änderte sich dieser Umstand, sodass die Einsatzzahlen deutlich zurückgingen.
Durch verschiedene Anpassungen und Änderungen in der Struktur der Feuerwehr Münster ist die Zahl der Einsätze in den letzten Jahren allerdings wieder deutlich angestiegen. Hierzu trägt auch die Zuordnung weiterer Sonderaufgaben (z.B. Vegetationsbrandbekämpfung) bei. Bei länger andauernden Einsätzen der Berufsfeuerwehr ist der Löschzug Hiltrup außerdem für die Besetzung der Feuer- und Rettungswache 3 vorgesehen. Insgesamt werden die 45 Kameradinnen und Kameraden im Jahr zu ca. 90 bis 100 Einsätzen alarmiert.
Um für den Einsatz immer bestens ausgebildet zu sein findet jeden zweiten Montag der reguläre Ausbildungsdienst statt. Zusätzlich dazu gibt es in den anderen Wochen donnerstags, Sonderdienste, in denen Ausbildungen zu speziellen Themen in Kleingruppen durchgeführt werden.
Zusätzlich zum Einsatz- und Übungsdienst engagiert sich der Löschzug bei vielen verschiedenen Veranstaltungen im Stadtteil. Neben dem jährlich am Ostersonntag stattfindenden Osterfeuer beteiligt sich der Löschzug außerdem am Hiltruper Stadtteilfest oder beim Auf- und Abbau der Hiltruper Weihnachtsbeleuchtung.
Jugendfeuerwehr
Seit 1997 besteht die in Kooperation mit dem Löschzug 09 Geist gegründete Jugendfeuerwehrgruppe. Insgesamt 20 Mädchen und Jungen versehen freitags zwischen 16.45 und 19 Uhr ihren Dienst. Weitere Informationen findet ihr in der Rubrik „Jugendfeuerwehr“.
Oldtimerfreunde
Ein weiterer Teil des Löschzuges ist die seit mehr als 25 Jahren bestehende Oldtimergruppe, welche sich dem Erhalt historischer Feuerwehrfahrzeuge und -geräte widmet. Weitere Informationen zur Oldtimergruppe gibt es im Bereich Freiwillige Feuerwehr unter Sonderdienste und Einrichtungen.
Social Media
Für aktuelle Informationen folgt uns gerne bei Instagram und Facebook! Gerne könnt ihr uns hier auch per Direktnachricht kontaktieren.
Fahrzeuge am Standort
HLF 20
MAN TGM 13.290 4x4
Funkrufname: 21-HLF20-01
Aufbau: Schlingmann
Baujahr: 2021
Hilfeleistungs- und Löschgruppenfahrzeug mit 2000 l Wasser und einer Fahrzeugpumpe mit 2000 l/min Förderleistung bei 10 bar (FPN 10-2000). Die Fahrzeugbeladung bietet eine umfangreiche Auswahl an Geräten zur Menschenrettung, Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung, unter anderem einen hydraulischen Rettungssatz, ein Sprungpolster, verschiedene Hebekissen sowie eine Motorsäge. Zu den Besonderheiten dieses Fahrzeugs gehören die 4 Atemschutz-Geräte im Mannschaftsraum, ein pneumatischer Lichtmast, ein Elektrolüfter und ein Rettungsgerüst für Arbeiten an LKW.
Besatzung: Gruppe (1/8)
DLK 23
Mercedes Benz Atego 1529 F
Funkrufname: 21-DLK23-01
Aufbau: Magirus
Baujahr: 2011
Vollautomatische Drehleiter mit Rettungskorb und einer Nennrettungshöhe von 23 m bei einer Ausladung von 12 m. Das Fahrzeug verfügt außerdem über ein computergestütztes Stabilisierungsprogramm, welches für eine aktive Schwingungsdämpfung im gesamten Leiterpark sorgt. Zur Beladung gehören neben verschiedenen Anbaugeräten für den Korb (u.a. Monitor für den Löscheinsatz, Krankentragenlagerung) auch 2 Doppelflaschen-Atemschutzgeräte, Türöffnungswerkzeug, ein Elektrolüfter und eine Kettensäge für Sägearbeiten aus dem Korb.
Besatzung: Trupp (1/1)
LF 20 KatS
Mercedes Benz Atego 1327 AF 4x4
Funkrufname: 21-LF20KatS-01
Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 2019
Löschfahrzeug, welches durch den Bund im Rahmen des Katastrophenschutzes beschafft wurde. Neben der Beladung für die Brandbekämpfung verfügt das Fahrzeug auch über eine Ausstattung für kleinere technische Hilfeleistung, insbesondere bei Sturmeinsätzen (Tauchpumpe, Motorsäge). Das Besondere an diesem Fahrzeug ist die verlastete Tragkraftspritze (PFPN 10-1500), sowie die in Buchten gelagerten Schläuche im Heck zur Verlegung während der Fahrt.
Besatzung: Gruppe (1/8)
TLF (V)
TATRA Force 815-7
Funkrufname: 21-TLF4000-01
Aufbau: THT
Baujahr: 2023
Tanklöschfahrzeug mit einem 8.500 l Löschwassertank, einem 500 l Schaumtank mit Mehrbereichsschaummittel und einer Fahrzeugpumpe mit 3.000 l/min Förderleistung bei 10 bar (FPN 10-3000), welches über eine Sonderausstattung für die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung verfügt. Neben einem fernsteuerbaren Frontmonitor, einem aufsteckbaren Dachmonitor, einem Lichtmast sowie einer Unwetterausstattung mit Tauchpumpe und Motorsäge verfügt das Fahrzeug über Löschrucksäcke, Hack- und Kratzwerkzeuge, eine Wärmebildkamera, eine zusätzliche Motorsäge sowie umfangreiches Schlauchmaterial. Des Weiteren ist das Fahrzeug mit einer zwangsgelenkten Nachlaufachse, einer Reifendruckregelanlage und einem Hitzeschutzpaket (geschützte Leitungen) ausgestattet.
Besatzung: Erweiterter Trupp (1/3)
SW 2000
MAN TGM 13.250 4x4 BB
Funkrufname: 21-SW2000-01
Aufbau: Freytag Karosseriebau
Baujahr: 2017
Schlauchwagen, welcher ebenfalls im Rahmen des Katastrophenschutzes durch den Bund beschafft wurde. Das Fahrzeug wird genutzt, um in kurzer Zeit eine Wasserversorgung über lange Wegestrecken aufbauen zu können. Hierzu befinden sich im Heck des Fahrzeuges 2000 Meter B-Schlauch vorgekuppelt und in Buchten gelegt, welche während der Fahrt verlegt werden können. Zusätzlich befindet sich auf dem Fahrzeug eine Tragkraftspritze (PFPN 10-1500) um das Wasser direkt aus offenen Wasserentnahmestellen (z.B. dem Dortmund-Ems-Kanal) entnehmen zu können. Der Schlauchwagen wird bei größeren Bränden (z.B. Bauernhöfen oder Lagerhallen) zusammen mit dem LF 20 KatS als sogenannter Wasserversorgungszug eingesetzt.
Besatzung: Trupp (1/2)
MZF
Mercedes Benz Sprinter 311 CDI
Funkrufname: 21-MZF-01
Aufbau: GSF
Baujahr: 2012
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein ehemaliges Mess- und Warnfahrzeug (MWF), welches zunächst an der Feuer- und Rettungswache 2 und später als provisorischer ELW für den C-Dienst an Feuer- und Rettungswache 3 stationiert war. Das Fahrzeug verfügt über eine Beladung für Unwettereinsätze (Tauchpumpe und Motorsäge) und wird bei uns hauptsächlich für den Transport von Personal genutzt. Das MZF wurde uns aufgrund des freien Stellplatzes vorübergehend zugeordnet und wird im Laufe des Jahres 2024 durch ein neues MZF ersetzt.
Besatzung: Staffel (1/5)