Genderkonferenz 2024
Am 10. Oktober 2024 fand im Rathausfestsaal die Genderkonferenz der Stadt Münster statt, die sich mit der Schnittstelle von Gender und Klimawandel auseinandersetzte. Die Konferenz bot ein intensives Programm mit spannenden Diskussionen und kreative Vernetzungsmöglichkeiten und brachte verschiedene Akteur*innen aus den Bereichen Klima- und Gleichstellungspolitik zusammen.
Die Genderkonferenz zeichnete sich durch ein vielfältiges und kreatives Programm aus, das vom Mitwirken der Teilnehmenden lebte. Ein großer Dank gebührt neben der lebendigen Moderation von Sonja Schrapp vor allem den zivilgesellschaftlichen Gruppen, die die Veranstaltung mit all ihren Präsentationen und Ideen getragen haben.
Schnittstellen von Geschlechter- und Klimagerechtigkeit
Die Veranstaltung begann mit einer Keynote von Nadine Gerner, Co-Autorin des Buchs „Ökofeminismus: Zwischen Theorie und Praxis: Eine Einführung“. In ihrem Vortrag ging Gerner auf die ungleichen Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen ein und hob hervor, dass insbesondere Frauen zu den besonders vulnerablen Gruppen gehören. Sie betonte, dass es von zentraler Bedeutung sei, Frauen in den Klimadiskurs stärker zu integrieren und die sozialökologische Transformation auf kommunaler Ebene voranzutreiben, um eine gerechtere Zukunft zu schaffen.
Was macht Münster? Interview zum 5. Charta-Aktionsplan

Ein gutes Beispiel hierfür bietet der 5. Aktionsplan der Europäischen Charta für die Gleichstellung für die Stadt Münster, der erstmals den Fokus auf Geschlechter- und Klimagerechtigkeit legt. Erarbeitet hat ihn Julia von Hayn (Amt für Gleichstellung) in Zusammenarbeit mit Dr. Cornelia Fraune (Stabsstelle Klima). In Form eines lockeren Interviews erläuterten sie, warum Frauen durch ihren sozioökonomischen Status und bestehende gesellschaftliche Rollenbilder besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen sind und stellten konkrete Maßnahmen des Aktionsplans vor, die auf kommunaler Ebene eine gleichberechtigte und klimafreundliche Zukunft fördern.
5. Aktionsplan der Stadt Münster zur Europäischen Charta 2024 (pdf, 3,05 MB)
Kurzpräsentationen der zivilgesellschaftlichen Gruppen

Ein Höhepunkt der Konferenz waren die 60-sekündigen Kurzpräsentationen der anwesenden zivilgesellschaftlichen Gruppen. Jede hatte die Gelegenheit, ihre Arbeit in einem kurzen Pitch vorzustellen, was den Teilnehmenden einen schnellen Überblick über die Vielfalt der Initiativen und Projekte verschaffte. Die Präsentationen wurden durch große ausführliche Steckbriefe ergänzt, die während der Pausen in „Gallery Walks“ studiert werden konnten und zum direkten Austausch anregten.
„Branchen-Bingo“

Besonders interaktiv wurde es beim anschließenden Vernetzungsformat „Branchen-Bingo“, das besonders den interdisziplinären Austausch und Kreativität förderte. In bunt gemischten Gruppen arbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam an einem fiktiven Projekt, das sie aus verschiedenen Perspektiven betrachten und möglichst innovativ weiterentwickeln sollten. Die Ergebnisse wurden zum Abschluss noch einmal auf der Bühne präsentiert.
Ergebnisse „Branchen-Bingo“ (pdf, 2,58 MB)
Die Genderkonferenz zeichnete sich durch ein vielfältiges und kreatives Programm aus, das vom Mitwirken der Teilnehmenden lebte. Ein großer Dank gebührt neben der lebendigen Moderation vor allem den zivilgesellschaftlichen Gruppen, die die Veranstaltung mit all ihren Präsentationen und Ideen getragen haben.
Infos/Organisation

Yannick Renard
Beratung, Männer und Jungen in der Gleichstellungsarbeit, IT-Koordination, RechnungsstellePolitikwissenschaftler M.A.