Haus der Nachhaltigkeit

Grafik vom Haus der Nachhaltigkeit
 

Herbstferien im Haus der Nachhaltigkeit

Das Haus der Nachhaltigkeit ist in der Zeit vom 20. bis 24. Oktober geschlossen.

Ab dem 27. Oktober sind wir wieder persönlich für Sie da. 

Aktionswochen „Kreislaufwirtschaft“
8. bis 21. November

Aktionswochen „Kreislaufwirtschaft“ - ein Beitrag zur städtischen Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030

Die Aktionstage „Kreislaufwirtschaft“ leisten einen Beitrag zur städtischen Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030, die den Orientierungsrahmen für die nachhaltige Entwicklung der Stadt darstellt. Die Aktionstage tragen insbesondere zur Erreichung des Ziels „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster“ bei. Über die reine Wissensvermittlung hinaus, geht es bei den Aktionstagen auch darum, die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten zu erweitern und
selber aktiv zu werden. Ganz nach dem Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“, an dem sich die Fachstelle Nachhaltigkeit orientiert.

Das Programm auf einen Blick:

Montag, 10. November, 17 - 20 Uhr
Workshop: Reallabor kreisl
Innenraumplanung für das Fachhochschul-Projekt „Reallabor kreisl“ (für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren).


Dienstag, 11. November 18 - 20 Uhr
Vortrag: Bestattungsformen und Grabarten
Beratung zu Bestattungsformen und Grabarten auf städtischen Friedhöfen.


Donnerstag, 13. November 18 - 21 Uhr
Filmabend: „Welcome to Sodom“
Dokumentarfilm über die größte illegale Elektroschrotthalde in Ghana.


Montag, 17. November, 18 - 20 Uhr
KneipenScience: Wissenschaft für alle
Regenwasser nutzen und Wasserkreislauf unterstützen / Nachhaltige Prinzipien in Architektur und Bauwesen.


Donnerstag, 20. November, 14 - 16 Uhr
Abfälle richtig trennen (mit Gewinnspiel)
Die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (awm) erläutern, wie Abfall richtig getrennt wird.


Saatgut-Spende zu den Öffnungszeiten:
Gartenfreunde können im Haus der Nachhaltigkeit samenfestes Saatgut spenden. Im Frühjahr 2026 wird die Saatgut-Tauschbox wieder frisch gefüllt für alle zur Verfügung gestellt.


Das Haus der Nachhaltigkeit ist die zentrale städtische Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger zu Klimaschutz und Nachhaltigkeitsfragen. Es ist ein Schlüsselprojekt der Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030.

In zentraler Lage - in der Hammer Straße 1, nahe des Lugerikreisels - finden neben den regelmäßigen Angeboten der städtischen Nachhaltigkeitsberatung und der Energieberatung der Verbraucherzentrale außerdem auch Expert*innengespräche, Veranstaltungen und Mitmachangebote gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartner*innen statt. Gemeinsames Ziel ist es, Menschen zu unterstützen, sich im Alltag bewusster nachhaltig zu verhalten und Münster gemeinsam nachhaltiger zu gestalten.

 

Aktuelle Veranstaltungsangebote

Hier finden Sie stets aktuelle Angebote und Termine. Schauen Sie immer mal wieder rein - es lohnt sich.

Dynamische Stromtarife

Energiesprechstunde: 14. und 15. Oktober im Haus der Nachhaltigkeit

Mehr erfahren

Sprechstunde: Wohnen im Alter, mit Behinderung und bei Unterstützungsbedarf

6. November, 16 -17.30 Uhr, Haus der Nachhaltigkeit

Mehr erfahren

Regelmäßige Beratungsangebote

Nachhaltigkeitsberatung der Stadt Münster

Wir informieren und beraten zu:

  • Konsum und Lebensstile
  • Energie und Ressourcenschonung
  • Artenschutz und Biodiversität
  • Boden und Kreislaufwirtschaft
  • Grünflächen und Bäume
  • Luft und Lärm
  • Klima und Klimaanpassung
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Beratungszeiten:
Di: 10-12 Uhr und 14-16 Uhr
Mi: 10-12 Uhr und 14-18 Uhr
Do: 10-12 Uhr und 14-16 Uhr
Fr: 10-12 Uhr
2. Samstag im Monat: 10-14 Uhr

Energieberatung der Verbraucherzentrale

Mit unserer Kooperationspartnerin beraten wir im Bereich der Energieberatung zu:

  • Energetische Sanierung (Gebäude und Heizung)
  • Fördermittel
  • Lüften und Schimmel
  • Erneuerbare Energien
  • Heizkostenabrechnung
  • Energiesparen
  • Wärmeschutz

Beratungszeiten:
Mi: 14-17 Uhr (offene Sprechstunde, Sie sollten eine Wartezeit einplanen)
Di: Beratung nach vorab vereinbarten Terminen über das Buchungsportal: termine.stadt-muenster.de

 Die Räumlichkeiten sind barrierefrei gestaltet und mit Rollstuhl und Gehhilfen erreichbar.

   

 Die nahegelegenen Bushaltestellen am Ludgerikreisel bieten eine gute Anbindung an den ÖPNV. 

 

Das Haus der Nachhaltigkeit ist ein Beitrag zur Umsetzung der städtischen Nachhaltigkeitsziele, die mit der Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 vom Rat der Stadt Münster 2019 beschlossen wurde und orientiert sich an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.

 

Umwelt-Tipps

Wie geht nachhaltiges, klimaangepasstes, insektenfreundliches und naturnahes Gärtnern in Münster? Lohnt sich eine Solaranlage für mein Haus? Was tun, wenn der Schimmel wächst? Die nachfolgenden Links bieten Antworten auf diese und weitere Fragen.

Recycling-Sammelstellen

Schädlinge im Haushalt

Ungebetene Gäste zu Hause:
Von der Ameise über Kleider-Motten bis zur Wanderratte

Der moderne Mensch ist ein "Höhlenbewohner": 90 Prozent seiner Zeit verbringen Mitteleuropäer*innen in geschlossenen Räumen. Diese sind auch ganzjährig mollig warm und mit ausreichend Vorräten versehen – wer kann da noch widerstehen? Also stößt man immer wieder mal auf "Untermieter*innen". Sind diese kleinen oder großen Tiere ganz nett, sind sie nur etwas lästig oder stellen sie tatsächlich ein Problem dar?

Auf diese Fragen gibt eine Faltblattreihe Antworten, die vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster herausgegeben wurde und in Zusammenarbeit mit dem Gesundheits- und Veterinäramt und der Landwirtschaftskammer entstanden ist. Die folgenden Faltblätter stellen häufige "Untermieter*innen" einzeln vor, erläutern, ob und wie sie eventuell schaden können und wie sie sich umweltschonend vertreiben lassen:

Ungebetene Gäste von A-Z: Tipps zum Umgang mit Schädlingen im Haus (Begleitbroschüre) (pdf, 1,64 MB)

Schwarze Wegameisen (pdf, 1,55 MB)
Kellerasseln, Mauerasseln (pdf, 1,54 MB)
Brotkäfer (pdf, 1,59 MB)
Dörrobstmotten (pdf, 1,60 MB)
Hundeflöhe, Katzenflöhe, Vogelflöhe (pdf, 1,54 MB)
Getreideplattkäfer (pdf, 1,54 MB)
Hausböcke (pdf, 1,60 MB)
Kleidermotten (pdf, 1,52 MB)
Kornkäfer (pdf, 1,55 MB)
Mehlkäfer (pdf, 1,53 MB)
Milben (pdf, 1,57 MB)
Reismehlkäfer (pdf, 1,57 MB)
Deutsch Schaben (pdf, 1,55 MB)
Silberfischchen (pdf, 1,53 MB)
Gemeine Speckkäfer (pdf, 3,01 MB)
Staubläuse, Bücherläuse, Rindenläuse (pdf, 1,53 MB)
Gemeine Teppichkäfer (pdf, 1,61 MB)
Hausmäuse (pdf, 1,54 MB)
Wanderratten (pdf, 1,54 MB)

Kontakt

Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit

Haus der Nachhaltigkeit

Hammer Straße 1
48153 Münster

02 51/4 92 - 67 67

nachhaltig@stadt-muenster.de

Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit

Jessica Fischer

02 51/4 92 - 67 67

 
Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit

Sven Kentrup

02 51/4 92 - 67 65

 
Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit

Julia Ebert

02 51/4 92 - 68 11

Immer für Sie da

Haben Sie außerhalb der Öffnungszeiten Fragen zu Themen der Nachhaltigkeit, so bietet Ihnen der Nachhaltigkeits- und Umweltwegweiser vielleicht schon die gesuchte Antwort. Zu über 400 Stichworten, von A wie Abbeizmittel bis Z wie Zentraldeponie, finden Sie hier kurze Erklärungen, Hinweise sowie Ansprechpartner*innen und Einrichtungen in Münster.
Auch wenn Sie keine gezielte Frage haben, lohnt sich ein Blick in den Wegweiser. Mit manch nützlichem Tipp ist nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Portemonnaie gedient.

Zum Nachhaltigkeits- und Umweltwegweiser

Möchten Sie einen Hinweis auf Mängel in Grünanlagen, Spielplätzen oder Wegen an uns geben? Das können Sie ganz einfach über den Mängelmelder erledigen.
Wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen. So machen wir gemeinsam Münster ein Stück lebenswerter.  

Zum Mängelmelder