Münster isst bio regional fair

 

Materialien und Broschüren

Urbane Gemeinschaftsgärten in Münster

Urbane Gemeinschaftsgärten sind lebendige Orte des gemeinschaftlichen Gärtnerns, der nachbarschaftlichen Begegnung und des interkulturellen Austauschs. Sie bringen Ernährung und Landwirtschaft wieder, für alle erlebbar, in die Stadt. Das Bewusstsein für gesunde und saisonale Ernährung wird gestärkt. Die Broschüre informiert über bestehende urbane Gärten in Münster. Haben Sie weitere Ideen für die Entwicklung von neuen Projekte, dann melden Sie sich gerne bei uns. Vielleicht kann eine städtische Förderung bei der Umsetzung helfen.

mehr
Gemüsestand auf dem Wochenmarkt am Dom

Hofläden und Wochenmärkte in Münster

Landwirtschaftliche Hofläden und Wochenmärkte in den Stadtteilen bringen die regionale Vielfalt nach Münster und machen sie mit frischem Obst, Gemüse und selbst verarbeiteten Produkten wie Nudeln, Eis oder Marmelade für alle erlebbar. Der Stadtplan ist im Rahmen der städtischen Biostadt-Münster-Aktivitäten erstellt worden und gibt einen guten Überblick zu den Angeboten, Adressen und Öffnungszeiten.

mehr
Applaudierendes Plenum bei der Abschlussveranstaltung

Nachhaltige Veranstaltungsplanung

Jeden Tag findet in Münster eine Vielzahl an Veranstaltungen, Workshops und Meetings statt. Die Broschüre "Nachhaltige Veranstaltungsplanung" gibt Empfehlungen, wie Veranstaltungen umwelt- und klimafreundlich sowie sozialverträglich geplant und durchgeführt werden können. Es werden Handlungsfelder und Maßnahmen benannt, die bereits bei der Planung mitbedacht werden sollten. Eine Checkliste, Anschauungsbeispiele sowie ein Saisonkalender machen die Broschüre zu einem praxisnahen Leitfaden.

mehr

Initiativen und Projekte

Biostadt Münster

Münster ist Biostadt. Das Netzwerk der Bio-Städte ist ein seit 2010 bestehender bundesweiter Zusammenschluss von Kommunen, die die ökologische Landwirtschaft und das Bio-Lebensmittelangebot vor Ort fördern möchten. Die Stadt Münster ist seit 2021 Mitglied. Im Vordergrund stehen der Erfahrungsaustausch, gemeinsame Projekte, die Akquise von Fördermitteln und öffentlichkeitswirksame Aktionen.

Beitrittsbeschluss der Stadt Münster zum Netzwerk der Biostädte

Mehr Informationen zum Biostädte-Netzwerk

Öko-Modellregion Münsterland

Im Verbundprojekt „Öko-Modellregion Münsterland“ verfolgen die vier Kreise des Münsterlandes sowie die Stadt Münster gemeinsame Ziele:

  • Die regionale Land- und Ernährungswirtschaft nach ökologischen Maßstäben stärken,
  • für die Menschen der Region ein möglichst umfangreiches Angebot bioregionaler Lebensmittel zu schaffen und damit
  • Lebensgrundlagen schützen sowie
  • das Tierwohl zu steigern.

Das Projekt wird von 2022 – 2025 durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW gefördert. 

Mehr Informationen und aktuelle Projekte

Bürgerdialog Food Futures

Ideen für ein nachhaltigeres Ernährungssystem in Münster

Die Lebensmittelherstellung im Münsterland – vom Anbau über die Verarbeitung, Vermarktung bis zum Konsum – hat direkte Auswirkungen auf unsere Umwelt. Boden, Wasser, Luft, Klima und Biodiversität werden durch eine intensive Landwirtschaft belastet. Im Rahmen des Bürgerdialogs „Food Futures", initiiert von der Universität Münster und der Stadt Münster, sind 29 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger der Frage nachgegangen, wie ein Wandel des Ernährungssystems aussehen könnte. Die Teilnehmenden erörterten in Kleingruppen und Plenumsdiskussionen die Herausforderungen der verschiedenen Akteure aus Landwirtschaft, Lebensmittelhandel, Gastronomiebetrieben, Konsum sowie Sozial- und Umweltverbänden. Es wurden Visionen erarbeitet, wie ein zukünftiges Ernährungssystem aussehen könnte und konkrete Lösungsvorschläge erarbeitet.

Ergebnisse des Bürgerdialogs "Nachhaltigeres Ernährungssystem in Münster" (pdf, 0,97 MB)

Mehr Informationen der Universität Münster

Kontakt

Foto Jutta Höper

Jutta Höper

Leitung Fachstelle Nachhaltigkeit

02 51/4 92-67 12
hoeper@stadt-muenster.de